Praktisches Jahr im Medizinstudium (PJ)

Die Ausbildung von jungen Ärztinnen und Ärzten sowie Medizinstudierenden ist uns ein großes Anliegen. Jedes Jahr legen eine Reihe von Assistentenärzten ihre Facharztprüfung erfolgreich ab, nachdem sie die vorgeschriebenen Leistungen und Weiterbildungsjahre am Juliusspital oder an der Missioklinik erbracht haben.

Das KWM bietet verschiedene Möglichkeiten für das Praktische Jahr im Medizinstudium. Die Angebote konzentrieren sich je nach Bereich auf einen Standort oder finden standortübergreifend statt.

Detailierte Informationen zur ärztlichen Weiterbildung finden Sie über die jeweilige Fachabteilung.

Einen Überblick über die PJ-Angebote im KWM liefert unser Info-Flyer.

Unsere Fachabteilungen

Unsere Fachabteilungen

Anästhesiologie & Operative Intensivmedizin

Die Fachabteilung Anästhesie & Intensivmedizin ist an beiden Standorten des KWM vertreten:  

Übergreifende Informationen aus diesen Bereichen finden Sie hier zum Download.

Chirurgie

Übergreifende Informationen aus diesen Bereichen finden Sie hier zum Download oder auf den Seiten der jeweiligen Fachabteilung.

Gynäkologie & Geburtshilfe an der KWM-Missioklinik

Übergreifende Informationen aus diesem Bereich finden Sie hier zum Download 

Innere Medizin

Übergreifende Informationen aus diesen Bereichen finden Sie hier zum Download oder auf den Seiten der jeweiligen Fachabteilung.

Kinder- & Jugendmedizin (Missio Kinderklinik)

Übergreifende Informationen aus diesem Bereich finden Sie hier zum Download 

Neurologie & Neurologische Frührehabilitation (Phase B)

Übergreifende Informationen aus diesem Bereich finden Sie hier zum Download

Radiologie

Die Fachabteilung diagnostische & interventionelle Radiologie ist an beiden Standorten des KWM vertreten:

Übergreifende Informationen aus diesem Bereich finden Sie hier zum Download 


Ihr Praktisches Jahr am KWM 

Ablauf & Besonderheiten

  • Alle drei Tertiale möglich (Wahlfach: Anästhesie, Neurologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Radiologie)
  • Praxisnahe Ausbildung
  • Persönliche Betreuung durch erfahrene Stationsärzte, Oberärzte und Chefärzte
  • Mitarbeit im OP, in der interdisziplinären Notaufnahme bzw. in der Funktionsabteilung
  • Mitarbeit in präoperativen & Spezialsprechstunden 
  • Breites Spektrum der Fachdisziplinen (Rotation zwischen Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie und Thoraxchirurgie bzw. zwischen Gastroenterologie und Pneumologie oder Kardiologie und Pneumologie)
  • Möglichkeit der Hospitation auf der Intensivstation
  • Möglichkeit zur Begleitung der Notärzte
  • Regelmäßige standortübergreifende Fortbildungen (Röntgenkurs, EKG Kurs, interdisziplinäre Fallbesprechungen, Tumorboard, KWM-Update, Lungenfunktionskurs, internistisches Seminar, kardiopulmonale Diagnostik)

Unser Angebot für Sie

  • Blutentnahmeteam zur Unterstützung und Entlastung vorhanden
  • Betreuung bei wissenschaftlichen Arbeiten und Möglichkeit zur Promotion
  • Ausstellung eines fachlich fundierten, individuellen Zeugnisses durch die Fachabteilung
  • Studentenbibliothek mit PC-Arbeitsplätzen und kostenlosem Internetzugriff auf die Uni-Bibliothek und Lehrarchive am Standort Juliusspital
  • Täglich kostenfreies Mittagessen in der Kantine
  • Kostenfreie Parkplätze am Standort Missioklinik sowie kostengünstiges Parken zum Mitarbeitertarif im Parkhaus am Standort Juliusspital
  • Haftpflichtversicherung über das Krankenhaus
  • Regelmäßige Feedback-Gespräche für Ihre Weiterentwicklung

Akademisches Lehrkrankenhaus - was bedeutet das eigentlich?

Als "Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg" sind unsere beiden Standorte direkt eingebunden in die Ausbildung von Medizinstudenten. Sie verfassen auch ihre Promotionsarbeiten zum “Dr. med.” in den einzelnen Fachabteilungen zu aktuellen wissenschaftlichen Themen.

Im Rahmen des letzten Ausbildungsabschnitts vor dem 3. Staatsexamen, dem Praktischen Jahr (PJ), sind das ganze Jahr über Medizinstudenten im KWM tätig. So werden unsere Patienten oft auch von “PJ’lern” untersucht. Immer überprüft aber ein Facharzt die Ergebnisse der Untersuchung.

Es besteht zum anderen auch eine fachliche Kooperation und in einzelnen Abteilungen eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Kliniken und Instituten der Universität Würzburg. Alle Chefärzte der medizinischen Fachabteilungen sind zur Weiterbildung von Fachärzten in ihren Bereichen und Schwerpunkten von der Bayerischen Landesärztekammer ermächtigt.